Mi01222025

Letztes UpdateDi, 14 Jan 2025 8pm

Back Aktuelle Seite: Nachrichten

Vietnam aktuell

Aktuelles zur Menschenrechtssituation in Vietnam

16 Januar 2007

Rückblick Oktober 2006

Allgemeine Informationen

Ein nationales Komitee gegen Korruption wird Anfang Oktober 2006 seine Arbeit aufnehmen, erklärte der stellvertretende Premierminister Truong Vinh Trong am 28. September 2006.

Weiterlesen:

15 Polizisten verhaften mit Körpergewalt Menschen im Rechtsanwaltsbüro Thien An

15 Polizisten verhaften mit Körpergewalt Menschen im Rechtsanwaltsbüro Thien An
Ls Nguyễn Văn Đài Ls Lê Thị Công Nhân Ks Bạch Ngọc Dương


04.02.2007

Reporter Việt Hùng Reporter von RFA

Am Morgen des vergangenen Samstags den 03. Februar ist eine Gruppe von ca. 15 Polizisten mit Gewalt in das Anwaltbüro Thiên Ân von Rechtsanwalt Nguyễn Văn Đài eingedrungen. Sie nahm die Rechtsanwältin Lê Thị Công Nhân, den Bürgerrechtler Bạch Ngọc Dương und weitere junge Demokratieaktivisten ins Polizeirevier zum Verhör, als diese sich Erfahrungen in Sachen Menschenrechtsaktivitäten austauschten.

Viet Hung – Reporter für vietnamesische Nachrichten konnte den Kontakt zu Rechtsanwalt Nguyễn Văn Đài herstellen und bekam folgende Antwort:

Weiterlesen:

Brief an den Papst

Göttingen, den 22. Januar 2007
An den
Palaccio Apostolico Vaticano
z. Hd. seiner Heiligkeit
Papst Benedikt XVI
00193 Roma
Italia


Heiliger Vater,

voll Sorge über den bevorstehenden Besuch des Ministerpräsidenten der Sozialistischen Republik Vietnam bei Ihrer Heiligkeit, bitten wir, die Exilvietnamesen und die deutschen Freunde aus der Bundesrepublik Deutschland, um Gehör für unser Anliegen.

Weiterlesen:

WILLKÜRLICHE INHAFTIERUNG

Vietnam: Frau Bui Thi Kim Thanh, 47-jährige Rechtsanwältin

Die Anwältin Bui Thi Kim Thanh wird gegen ihren Willen in einer psychiatrischen Anstalt festgehalten, wo die Bedingungen sehr schlecht sein sollen und man ihr dem Vernehmen nach unbekannte Substanzen injiziert hat. Offenbar entbehrt ihre Zwangseinweisung jeglicher medizinischen Grundlage. Es wird vielmehr vermutet, dass die Behörden sie mit dieser Maßnahmen für ihr Engagement in einer nicht genehmigten Organisation bestrafen wollen, die für demokratische Reformen in Vietnam eintritt.

Weiterlesen:

Petition

an den Bischof von Rom, Papst Benedikt XVI anlässlich des Vatikan-Besuchs des vietnamesischen kommunistischen Ministerpräsidenten Nguyen tan Dung

Vietnam, 16. Januar 2007

Seine Heiligkeit, Bischof von Rom, Papst Benedikt XVI,

Wir, Unterzeichnenden, vertreten von einigen vietnamesischen Priestern, die nach dem Lebensgeist des unter dem kommunistischen System Vietnams im Jahr 1988 als Märtyrer-Hirten verstorbenen Erzbischofs Philipp Nguyen Kim Dien leben wollen. Deswegen werden wir von Freunden als „Priester-Gruppierung Nguyen Kim Dien“ bezeichnet.

Weiterlesen:

Brief des CPVW an den Deutschen Gewerkschaftsbund

Brief des CPVW an den Deutschen Gewerkschaftsbund
Komitee Zur Verteidigung                                                München, den 20.01.2007
Der Arbeitenden Bevölkerung Vietnams


An den
Deutschen Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2
10179 Berlin


Sehr geehrte Frau Sehrbrock und sehr geehrter Herr Sommer,

in der Sozialistischen Republik Vietnam (SRV) leben und arbeiten Arbeiter unter äußerst unwürdigen Bedingungen. Mit einem  monatlichen Durchschnittslohn von 40 – 50 USD müssen sie 10 bis 12 Stunden arbeiten. Sie werden von ihren Arbeitgebern unterdrückt. Schon bei dem geringsten Fehler  werden ihnen  Lohnkürzungen angedroht. Sie müssen unter Umständen sogar mit einer Entlassung rechnen. Sie werden geschlagen, beschimpft, beleidigt und sogar sexuell belästigt.

Weiterlesen:

Klage von Herrn Trinh Vinh Binh gegen die vietnamesische Regierung wird außergerichtlich verhandelt

Klage von Herrn Trinh Vinh Binh gegen die vietnamesische Regierung wird außergerichtlich verhandelt
HOUSTON (NN) – Noch bevor das Internationale Gericht in Schweden zusammenkommt, bei dem der niederländische Geschäftsmann vietnamesischer Abstammung Trịnh Vĩnh Bình die vietnamesische Regierung auf Schadenersatz in Höhe von mehr als 100 Mio. Dollars verklagen will, hat Hanoi jetzt nachgegeben und ist bereit das Problem außergerichtlich zu lösen.

Die ursprünglich für geplante Gerichtverhandlung hätte unter dem Vorsitz eines schwedischen Richters und zwei weiterer Richter, eins aus Frankreich und eins aus USA, vom 04.12.06 bis zum 12.12.06 stattgefunden. Beide Parteien haben sich jedoch auf eine geschlossene Verhandlung geeinigt. Nach Informationen von „Ngày Nay“ will das Gericht den Fall erstmal verschieben, damit beide Parteien Gelegenheit haben, zu einer Lösung zu kommen.

Weiterlesen:

"Christenverfolgung heute" von Erzbischof Dr. Erwin Josef Ender

ANSPRACHE DES APOSTOLISCHEN NUNTIUS, ERZBISCHOF DR. ERWIN JOSEF ENDER, AUF DEM FORUM „CHRISTENVERFOLGUNG HEUTE“ DER ARBEITSGRUPPE MENSCHENRECHTE UND HUMANITÄRE HILFE DER CDU/CSU FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG (Berlin / Parlament, den 16. Oktober 2006)

Weiterlesen:

Rechtsanwältin Le Thi Cong Nhan und Mutter wurden erneut von der Polizei vorgeladen

Rechtsanwältin Le Thi Cong Nhan und Mutter wurden erneut von der Polizei vorgeladen
Gegen 8:30 Uhr des 27.12.06 kamen drei Polizisten von A42 (Fr. Doãn Anh Thủy , Hr. Nguyễn Văn Hồng Minh und eine weitere männliche Person, deren Namen nicht bekannt ist) in die Wohnung von Frau Lê Thị Công Nhân und nahmen die Anwältin zum Verhör mit ins Revier Nr. 7 - Nguyễn Đình Chiểu. Es ging beim Verhör um Frau Nhâns gestrige nicht gelungene Reise nach Thailand, bei der die Polizei vom Flughafen Nội Bài auf mündliche Anweisung von der A42 hin die Anwältin an der Ausreise erneut gehindert hat. Frau Nhân wollte auf Einladung einer in Thailand lebenden Freundin für 5 Tage dorthin reisen. Offensichtlich hatten die Polizisten A42 Erfahrung durch die vorherigen Verhörungen gemacht und redeten deshalb diesmal nur wenig. Die Rechtsanwältin wurde schon gegen 12 Uhr mittags freigelassen. Das war das erste Mal, bei dem die Polizei nur den Vormittag für ein Verhör mit Frau Nhân gebraucht hat. Selbst Frau Nhân konnte sich diesen merkwürdigen Sachverhalt nicht erklären.

Weiterlesen: